
Manuskript für die Pressekonferenz über den radioaktiven Müll in den Salzbergwerken Heilbronn und Bad-Friedrichshall-Kochendorf, 26.1.2012:
„Atomkraft ist ein Verbrechen an der Menschheit. Und wir sitzen in Heilbronn in einem der Brennpunkte.
Ich frage mich, warum muss man den Menschen hier, zusätzlich zu den vier dramatischen Atomgefahren in unmittelbarer Nähe, ohne Not und ohne ehrliche Diskussion eine 5. Atomgefahr hinzufügen? Ich persönlich sehe da auch eine Kontinuität zur traurigen Geschichte als Atombombenstandort.
Die Lagerung von riesigen Mengen radioaktiven Materials 200 m unter Heilbronn und Kochendorf ist vermutlich das kleinste unserer atomaren Probleme hier, aber möglicherweise das am Weitesten in die Zukunft reichende. Heilbronn ist nicht Gorleben oder Morsleben, ist nicht Asse oder Schacht Konrad. Aber beim Verharmlosen, Vertuschen und Beschimpfen der kritischen Öffentlichkeit, da gibt es durchaus Parallelen. (mehr …)
				 
				
					
E-Mail von 16.1.2012:
„An das Umweltministerium Baden-Württemberg
Herrn Minister Untersteller und Abt. 3 Kernenergieüberwachung, Strahlenschutz
Sehr geehrter Herr Minister, sehr geehrte Damen und Herren,
der Presse (s.u.) entnehme ich, das baden-württembergische Umweltministerium  bescheinige dem Zwischenlager in Neckarwestheim eine „sicherheitstechnisch sehr  gute Ausstattung“, weil es unterirdisch angelegt ist.
Offensichtlich ist in Vergessenheit geraten, dass beim Bau des Lagers anderer,  und zwar schlechterer, Beton verwendet wurde als laut Genehmigung notwendig  gewesen wäre.
Ein Materialprüfer Harald Müller prüfte 2009 die Vorwürfe im Auftrag der  Staatsanwaltschaft Stuttgart und stellte fest, dass die Betonqualität  unzureichend sei, mit der Folge, dass der Stahl im Beton vor Ablauf der  genehmigten 40 Jahre korrodieren könne, was eine Gefährdung der Standfestigkeit  bedeute. Leider wurde das Gutachten nie veröffentlicht, sondern nur in  Kernaussagen in der Presse erwähnt, da die Staatsanwaltschaft eine  Veröffentlichung absurderweise mit Verweis auf Betriebsgeheimnisse des  Lieferanten des fehlerhaften Betons ablehnte. (mehr …)