Energiewende Heilbronn Blog


Neckarwestheim II: Prüfung des sicheren Abschaltens einer Hauptkühlmittelpumpe bei Wiederkehrender Prüfung nicht erfolgreich

erstellt am: 24.09.2012 • von: Daniel • Kategorie(n): GKN Neckar­westheim, meldepflichtige Ereignisse GKN 2

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim Block II befindet sich derzeit in Revision. Am 16. September 2012 wurde bei einer Wiederkehrenden Prüfung festgestellt, dass ein Schalter (Relais), welcher zur Abschaltung einer der vier Hauptkühlmittelpumpen dient, nicht funktionsfähig war. Nur einer der mehrfach vorhandenen Abschaltmechanismen war von dem Ereignis betroffen. Die Ursachenklärung dauert noch an. (mehr …)


Studie: Erneuerbare Energien schon heute billiger als alte Energien!

erstellt am: 07.09.2012 • von: Daniel • Kategorie(n): Energiewende, Gesellschaft, Klimaschutz

Bilanz positiv: Nutzen Erneuerbarer Energien überwiegt die Kosten bei weitem
Förderung regenerativer Energieversorgung rechnet sich für Umwelt und Gesellschaft

Kosten und Nutzen Erneuerbarer EnergienBerlin, 7. September 2012 – Der Nutzen Erneuerbarer Energien durch vermiedene Umweltschäden und positive wirtschaftliche Effekte stellt die einhergehenden Kosten in den Schatten. Der gesellschaftliche Nutzen Erneuerbarer Energien beläuft sich nach aktuellen Berechnungen allein im Strombereich auf mindestens 21 Milliarden Euro pro Jahr. Dem standen im Jahr 2011 nominelle Aufwendungen von knapp
14 Milliarden Euro für die Förderung umweltfreundlicher Elektrizität gegenüber. „Erneuerbare Energien sind ein Gewinn für Wirtschaft und Gesellschaft, ihre Förderung ist eine Investition in eine bessere Zukunft mit langfristig günstigeren Strompreisen“, folgert der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer.

Laut einer vom Bundesumweltministerium geförderten Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI), dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und dem Institut für Zukunfts-EnergieSysteme (IZES) bildete die Fördersumme nach Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit rund 13,5 Milliarden Euro im vergangenen Jahr den größten Posten auf der Kostenseite. Diese Differenzkosten erfassen die im Vergleich zum billigeren aber schmutzigeren Strom aus konventionellen Kraftwerken derzeit noch höheren Aufwendungen für Strom aus regenerativen Quellen. Auf der Habenseite verbuchen die Erneuerbaren Energien jedoch nach Berechnungen der AEE allein im Strombereich Nutzeneffekte von mindestens 21 Milliarden Euro, darunter Faktoren wie vermiedene Umwelt- und Klimaschäden (8 Mrd. Euro), kommunale Wertschöpfung (7,5 Mrd. Euro) oder vermiedene Energieimporte (2,9 Mrd. Euro). (mehr …)


Neckarwestheim I: Ölleckage im Bereich des Notstromdieselaggregats

erstellt am: 07.09.2012 • von: Daniel • Kategorie(n): GKN Neckar­westheim, meldepflichtige Ereignisse GKN 1

Bei einer routinemäßigen Revision eines Notstromdieselaggregats wurde am 31. August 2012 im Kernkraftwerk Neckarwestheim Block I eine geringfügige Ölleckage an einer Schweißnaht einer Leitung des Vorschmierkreises entdeckt. Der Vorschmierkreis ist nur bei Stillstand des Notstromdieselaggregats in Betrieb. Die Lagerstellen des Dieselaggregats werden durch das Vorschmiersystem mit Öl versorgt, wodurch der Verschleiß während des Startvorgangs vermindert und die Startzeit reduziert wird. Die Funktion des Notstromdieselaggregats war durch die geringe Ölleckage nicht beeinträchtigt. Das Vorschmiersystem wird auf ausreichenden Ölvorrat überwacht. (mehr …)


Philippsburg 2: Überschreitung der zulässigen Leckrate einer Fortluftklappe im Notspeisegebäude

erstellt am: 03.09.2012 • von: Daniel • Kategorie(n): KKP Philippsburg, meldepflichtige Ereignisse KKP 2

Bei einer wiederkehrenden Prüfung im Kernkraftwerk Philippsburg (Block 2) wurde die zulässige Leckrate einer Fortluftklappe überschritten, da diese nicht vollständig zugefahren war. Als Ursache wurde eine defekte elektronische Baugruppe identifiziert. (mehr …)