An den Notstromdieselaggregaten wurden zunächst Rissbefunde an Halterungen von Kühlwasserleitungen festgestellt. Bei weitergehenden Inspektionen wurden auch Befunde an anderen Halterungs- und Stützkonstruktionen, die aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt wurden, entdeckt. Die Befunde reichen dabei von Haarrissen bis zu Brüchen. (mehr …)
Energiewende Heilbronn Blog
Neckarwestheim 1: Rissbefunde an Halterungs- und Stützkonstruktionen an den Notstromdieselaggregaten
erstellt am: 05.09.2013 • von: Daniel • Kategorie(n): GKN Neckarwestheim, meldepflichtige Ereignisse GKN 1
Philippsburg 2: Defekte Vorrangbaugruppe einer Gebäudeabschlussarmatur für die zentrale Gasversorgung
erstellt am: 30.08.2013 • von: Daniel • Kategorie(n): KKP Philippsburg, meldepflichtige Ereignisse KKP 2
Aufgrund einer auf der Warte angezeigten Fehlermeldung wurde am 25.08.2013 eine defekte elektronische Vorrangbaugruppe entdeckt. Die Baugruppe dient dazu, im Falle eines Kühlmittelverluststörfalls eine Gebäudeabschlussarmatur für die zentrale Gasversorgung zu schließen. (mehr …)
Nach uns das Gift im Grundwasser? Offener Brief an den OB
erstellt am: 27.08.2013 • von: Franz • Kategorie(n): Giftmülldeponie im Salzbergwerk
Früher oder später kann es passieren: Das Salz dichtet den Giftmüll unter Heilbronn und seinen Nachbarorten nicht mehr ab. Da die Gefährlichkeit von Giftmüll keine Halbwertszeit kennt, baut sich die Gefährlichkeit nicht ab.
Frau C. Banghard-Jöst aus Heilbronn schrieb nun an den OB und zugleich Aufsichtsratsvorsitzenden der Giftmüllbergwerke in Heilbronn, Helmut Himmelsbach, einen offenen Brief:
O f f e n e r  B r i e f
An den Heilbronner Oberbürgermeister
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Himmelsbach,
viele Menschen in Heilbronn und Umgebung leben in ständiger Verunsicherung und Angst. Angst davor, vergiftet zu werden, da unter ihren Füßen in den Gruben Heilbronn und Kochendorf der Südwestdeutschen Salzwerke Millionen Tonnen hochgiftiger Abfälle lagern und täglich Schiffe, Güterzüge und Lastwagen aus ganz Europa Gemische aus toxischen Stoffen in die ausgebaggerten Stollen der Südwestdeutschen Salzbergwerke entleeren. Wie auf der Homepage der UEV zu lesen ist, wurden allein 2012 eine Million Tonnen sog. „Verfüllmaterial“ im Versatzbergwerk Kochendorf und 80 000 Tonnen Giftmüll in die Untertagedeponie in Heilbronn geschüttet. (mehr …)
Philippsburg 2: Unverfügbarkeit der Messstelle für die Reaktoreintrittstemperatur
erstellt am: 20.08.2013 • von: Daniel • Kategorie(n): KKP Philippsburg, meldepflichtige Ereignisse KKP 2
Während des Anfahrbetriebs nach der Jahresrevision wurde bei der Leistungssteigerung der Ausfall einer Messstelle für die Reaktoreintrittstemperatur erkannt. Die Reaktoreintrittstemperaturmessung ist für die Kühlmitteldruck-Begrenzungskennlinien im Normalbetrieb und bei Störfällen erforderlich. Da der Messbereich der Reaktoreintrittstemperaturmessstelle zwischen 250 °C und 325 °C liegt, wurde der Ausfall der Messstelle erst während des Aufheizens bemerkt.
Als Ursache konnte eine Fehlverdrahtung an der Messstelle ermittelt werden. Im Rahmen eines Austauschprogramms von verfärbten Kabelmänteln an Temperaturmessstellen wurde unter anderem auch diese Messstelle untersucht. Die genaue Klärung der Ursachen des Verdrahtungsfehlers, des möglichen Zusammenhangs mit den Arbeiten des Austauschprogramms und des Nichterkennens des Fehlers bei der Prüfung nach Abschluss der Tätigkeiten steht noch aus. (mehr …)
Philippsburg 2: Unverfügbarkeit eines Durchflussbegrenzungsventils im Notspeisesystem auf Grund einer defekten Funktionsgeberbaugruppe
erstellt am: 16.08.2013 • von: Daniel • Kategorie(n): KKP Philippsburg, meldepflichtige Ereignisse KKP 2
Aufgrund einer auf der Warte angezeigten Fehlermeldung wurde am 8. August 2013 eine defekte Elektronikbaugruppe entdeckt. Die Baugruppe dient dazu, ein Ventil im Notspeisesystem zu regeln, das die Durchflussmenge für die Bespeisung eines der vier Dampferzeuger regelt. Als Folge des Defekts war das Regelventil auf seiner Minimalstellung blockiert (circa 20 Prozent Durchflussmenge) und hätte im Anforderungsfall nicht öffnen können. (mehr …)
Neckarwestheim 1: Sicherungsfall auf einer Absicherungsbaugruppe im freigeschalteten Teil des Reaktorschutzsystems
erstellt am: 09.08.2013 • von: Daniel • Kategorie(n): GKN Neckarwestheim, meldepflichtige Ereignisse GKN 1
Im Rahmen einer Routinekontrolle wurde vom Betreiber im freigeschalteten Teil des Reaktorschutzsystems eine defekte Sicherung auf einer Absicherungsbaugruppe festgestellt. Die Absicherungsbaugruppe versorgt die Abblaseregelung mit elektrischer Energie, welche sich im freigeschalteten Teil des Reaktorschutzsystems befindet und im aktuellen Anlagenzustand keine Funktionen mehr ausführt. (mehr …)
Philippsburg 2: Fehlende Befestigungen an Leistungsstellern
erstellt am: 07.08.2013 • von: Daniel • Kategorie(n): KKP Philippsburg, meldepflichtige Ereignisse KKP 2
Im Rahmen einer Sichtprüfung der Leistungsstellerschränke wurde festgestellt, dass an einzelnen Leistungsstellerbaugruppen im Schaltanlagengebäude (UBA) und im Notspeisegebäude (ULB) ein Montagesatz nicht vorhanden war. Dieser ist bei nicht belegten Reserveeinbauplätzen vorgesehen, um die Leistungssteller schwingungsfest zu fixieren.
Leistungssteller dienen zur Energieversorgung von sicherheitstechnisch wichtigen Regelventilen.
Die betroffenen Ventile gehören zum Nachkühlsystem und zum Borsäure-Einspeisesystem. Bei Einwirkungen von außen (zum Beispiel Erdbeben) werden hinsichtlich der Funktionsfähigkeit an diese Systeme keine unmittelbaren Anforderungen gestellt. Eine Analyse der Einbausituation der Leistungssteller und deren Einbaufestigkeit hat ergeben, dass bei Einwirkungen von außen kein Ausfall der Leistungssteller und damit der Regelventile zu erwarten ist. (mehr …)
Philippsburg 2: Vermindertes Anzugsmoment von Überwurfmuttern an Temperaturmessfühlern
erstellt am: 31.07.2013 • von: Daniel • Kategorie(n): KKP Philippsburg, meldepflichtige Ereignisse KKP 2
Im Rahmen des Austauschs von verfärbten Kabeln an Temperaturmessstellen stellte der Betreiber fest, dass Überwurfmuttern an Temperaturmessfühlern am Reaktorkreislauf leicht (das heißt von Hand) gelöst werden konnten. Mit den Überwurfmuttern werden die Messfühler mit den in die Hauptkühlmittelleitungen eingeschweißten Tauchhülsen verschraubt. (mehr …)
Aufrüttelndes Ergebnis: In AKW-Nähe erkranken Kleinkinder häufiger an Krebs und Leukämie
erstellt am: 22.07.2013 • von: Daniel • Kategorie(n): Anti-Atom, GKN Neckarwestheim, Informationskommission
Im Vorfeld der am Dienstag, 23. Juli 2013 stattfindenden Informationskommission Neckarwestheim (www.infokommission-gkn.de), wo auf Initiative des BBMN das Thema „Kinderkrebsstudie (KiKK-Studie) um deutsche Kernkraftwerke“ auf der Tagesordnung steht, erklärt der Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar e.V. (BBMN):
Die 2007 veröffentlichte Studie des Mainzer Kinderkrebsregisters hat ergeben: In Deutschland findet man einen Zusammenhang zwischen der Nähe der Wohnung zu einem Kernkraftwerk und dem Risiko, dass ein Kind vor seinem fünften Geburtstag an Krebs und besonders an Leukämie erkrankt. In AKW-Nähe erkranken Kleinkinder häufiger an Krebs und Leukämie. (mehr …)
Obrigheim / Neckarverseuchungsgenehmigung / 16.7.13 Erörterungstermin
erstellt am: 12.07.2013 • von: Daniel • Kategorie(n): AKW-Stillegung und Abriss, Anti-Atom, KWO Obrigheim
Franz schreibt dazu:
Ihr wisst von den aktuellen Genehmigungsverfahren zum Atomerbe des AKW Obrigheim.
Jetzt wo sich beim Abriss zeigt, welch ein gefährlicher Müllberg in den Jahrzehnten entstanden ist, ist die Devise: möglichst schnell aus den Augen damit („Aktion Radioaktivität unter den Teppich kehren“).
Also: ab auf die Hausmülldeponien, ab in den Neckar, den Rest in Containern und Kisten konzeptlos zwischengelagert, und alles mit möglichst wenig Aufsehen…
Konkret gibt es derzeit folgende Verfahren: (mehr …)